[Aktuelles]


Ab sofort startet die Anmeldung für den Lesesommer 2023.

 

Möchten Sie oder Du auch Teil von diesem bunt gemischten Programm werden? Hast du dir schon immer gewünscht deinen schönen Garten mitten in Sterkrade zu öffnen und dort zu einer Krimilesung einzuladen? Oder wollten Sie auch mal lustige Geschichten auf dem Frisörstuhl anbieten? Es gibt noch so viele spannende Orte zu entdecken, an denen der Lesesommer noch keinen Einzug hatte.

 

Oder schreiben Sie eigene Geschichten, Romane oder Gedichte und würden diese gerne einmal vor Publikum lesen? Das ist Ihre Chance. Oder du liest einfach total gerne vor und möchtest dich als Vorleser anbieten. Kein Problem – jeder kann nach seinen Möglichkeiten dabei sein. Wie wäre ein Aktionpainting Nachmittag mit launigen Kurzgeschichten oder Musik trifft Poesie. Die Möglichkeiten sind einfach unbegrenzt!

 

 

Anmeldefrist verlängert!!!

Nutzen Sie die Chance bis zum 10. Mai 2023.

Download Anmeldeformular

Hier können Sie sich das beschreibbare Anmeldeformular herunterladen.

Ihr Anmeldung wird geprüft und wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung, um die Veranstaltung zu bestätigen, bzw. weitere Fragen zu klären.

 

Download
Anmeldeformular Lesesommer 2023
Anmeldebogen_Lesesommer_23_Formular.pdf
Adobe Acrobat Dokument 70.6 KB

Der Lesesommer ist schon lange eine etablierte Veranstaltung in der Sterkrader Innenstadt!

Seit 2016 laden unterschiedliche Veranstalter:innen an vielen verschiedenen Orten in Sterkrade zu einem vielfältigem Programm für Jung und Alt unter dem Titel "Sterkrader Lesesommer" ein.

Das bunte Programm ist überwiegend kostenlos.

Der Sterkrader Lesesommer ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtteilbibliothek, dem Kulturflur e.V., dem Literaturhaus Oberhausen e.V. und dem Citymanagement Sterkrade sowie engagierten Bürger:innen und Anlieger:innen. Die Veranstaltungen werden jeweils von engagierten Personen oder den Einrichtungen selbst organisiert. Das Orgateam koordiniert die Anmeldungen und erstellt die Programmübersicht.

Sobald das Programm steht, finden Sie die gedruckten und kostenlosen Programmhefte in der Stadtteilbibliothek (Wilhelmstraße 9), dem Stadtteilbüro (Bahnhofstraße 42) und weiteren Einrichtungen im Stadtteil.

Der Lesesommer wird durch den Kulturflur e.V. und die Stadt Oberhausen gefördert.

 

Die aktuelle Veranstaltungsübersicht finden Sie hier.

 

 


Lesen informiert, bildet, klärt auf, unterhält, inspiriert, motiviert, macht nachdenklich und lädt zum Träumen ein.